Im Frankfurter Städel hängt dieses berühmte Bild, das verschiedene Heilige in einen mit vielen Pflanzen reichen Garten zeigt.
Ich bin nicht der wirkliche Kunstkenner, aber ich kann mich noch an meine Schulzeit erinnern, als wir dieses Bild durchgenommen haben. Neben den Heiligen und Tieren auf diesem Bild, sind es besonders die so Detail getreuen Pflanzen und Kräuter, die diese Gemälde aus dem 14 Jahrhundert so berühmt machen.
Im Paradiesgärtlein abgebildet könnt ihr folgende Kräuter und Blumen entdecken:
Akelei, Bachehrenpreis, Erdbeere, Frauenmantel, Gänseblümchen, Goldlack, Immergrün, Kirsche, Klee, Lilie, Märzbecher, Maiglöckchen, Malve, Margerite, Samtnelke, Pfingstrose, Rose, Schlüsselblume, Schwertlilie, Senf, Rote Taubnessel, Veilchen, Wegerich, Chrysantheme, Aster, Johanniskraut, Levkoje.
Viele dieser Blumen haben eine richtige Bedeutung und der mittelalterliche Betrachter konnte in diesem Bild lesen, wie in einem Buch. Leider ist meine Schulzeit nun doch schon einige Zeit her und ich kann mich nicht mehr wirklich daran erinnern, wie so manche Blume gedeutet wird. 😉
8 thoughts on “Frankfurter Paradiesgärtlein”